Valentinsoutfit-Valentinesday-Fashion-Style-Lips-Volantskirt-Chanel-Style-carrieslifestyle-Tamara-Prutsch
Fashion Home

Valentinesday

Nach Ansicht mancher Leute ist der Valentinstag, wie er heute zelebriert wird, nur eine "Erfindung der Blumenverkäufer". Aber wer eigentlich war der "heilige Valentin", nach dem der "Tag der Verliebten" benannt wurde? Ist es ein kitschiger Brauch oder eine gute Gelegenheit, um seiner heimlichen Liebe oder seinem/ seiner "Angebeteten" ein Liebesgeständnis zu machen?

Nach Ansicht mancher Leute ist der Valentinstag, wie er heute zelebriert wird, nur eine „Erfindung der Blumenverkäufer“. Aber wer eigentlich war der „heilige Valentin“, nach dem der „Tag der Verliebten“ benannt wurde? Ist es ein kitschiger Brauch oder eine gute Gelegenheit, um seiner heimlichen Liebe oder seinem/ seiner „Angebeteten“ ein Liebesgeständnis zu machen? 

Der Heilige Valentin lebte im 3. Jahrhundert nach Christus und vermählte Paare nach christlicher Tradition. (Quelle: Wikipedia)Der heilige Valentin von Rom lebte im dritten Jahrhundert nach Christus im heutigen Italien. Es hieß, dass er bekannt dafür war, Paare mit Blumen aus seinem Garten zu beschenken. Vor allem aber soll er Verliebte nach christlicher Tradition vermählt haben – womit er gegen das ausdrückliche Verbot des römischen Kaisers verstieß. In der damaligen Zeit durften Paare nicht kirchlich heiraten, weil das ꜛChristentum als ꜛReligion verboten war. Obwohl Valentin auch beim Kaiser Claudius II. ein hohes Ansehen gehabt haben soll, konnte er der härtesten Strafe nicht entgehen. Weil er es sich nicht verbieten lassen wollte, seinen Glauben auszuüben, soll Valentin am 14. Februar 269 in Rom hingerichtet worden sein. Nun wird jedoch von einem weiteren heiligen Valentin aus Italien berichtet und es ist unklar, ob es sich bei jenem Valentin von Terni um dieselbe Person handelte. Falls nicht, haben sich die beiden Legenden um Valentin von Rom sowie Valentin von Terni vermischt und prägen das heutige Bild des heiligen Valentin, auf den der Valentinstag zurückgeht. Valentin von Terni soll als Bischof in Rom vielen kranken Menschen geholfen und sie geheilt haben. Auf diese Weise hat er sie von seinem christlichen Glauben überzeugt, so heißt es. Deshalb soll er – wie Valentin von Rom – im Jahr 268 oder 269 als Märtyrer hingerichtet worden sein. Die christlichen Märtyrer wurden später von der Kirche heilig gesprochen. Im Jahre 496 nach Christus, also 200 Jahre nach Valentins Tod, erklärte Papst Gelasius den 14. Februar zum „Valentinstag“. Der Tag der Verliebten Vor allem bei den Briten und US-Amerikanern hat der Valentinstag Tradition. (Quelle: Photocase ) Nach und nach entwickelte sich dieser Tag zum „Tag der Verliebten“, an dem heimliche Verehrer ihren Angebeteten ihre große Liebe offenbarten. Und Paare schrieben sich dann feurige Liebesbriefe oder beschenkten sich mit kleinen Aufmerksamkeiten. Ob sich die schöne (oder eigentlich weniger schöne) Legende vom heiligen Valentin allerdings tatsächlich so zugetragen hat, kann niemand mit Gewissheit sagen. Besonders bei den Briten und US-Amerikanern hat der Valentinstag Tradition. In England ist es Brauch, anonyme Liebesbriefe zu versenden. In den USA schicken sich die Teenager geheime Grußkarten mit Liebesbotschaften. Wer die meisten dieser Botschaften erhält, gilt als der oder die „Begehrteste“ – das ist natürlich nur ein alberner „Wettbewerb“, schließlich geht es nicht darum, wie viele „Verehrer“ man hat, sondern nur der oder die EINE zählt! Anzeige Der Valentinstag in Europa Liebt er/sie mich oder nicht? Der Valentinstag ist eine Gelegenheit, jemandem seine Gefühle zu gestehen. (Quelle: Photocase ) Die Europäer feiern den Valentinstag dagegen erst seit etwa 1950. Paare und Verliebte beschränken sich jedoch meist darauf, einen Blumenstrauß, Pralinen oder sonstige kleine Aufmerksamkeiten zu schenken. Für die einen hat dieser Tag eine große Bedeutung, die anderen finden ihn eher kitschig. Wie auch immer – wenn du jemanden wirklich sehr gerne hast, dich aber bisher nicht getraut hast, es ihr oder ihm zu sagen, ist der Valentinstag immerhin eine Gelegenheit, endlich den „ersten Schritt“ zu wagen. Oder er ist einfach ein Anlass, seiner oder seinem „Angebeteten“ mal wieder zu sagen: Ich liebe dich!

Mein Valentins-Outfit
Valentinsoutfit-Valentinesday-Fashion-Style-Lips-Volantskirt-Chanel-Style-carrieslifestyle-Tamara-Prutsch
Jacket: Zara (Old), Sweater & Skirt: Orsay
Valentinsoutfit-Valentinesday-Fashion-Style-Lips-Volantskirt-Chanel-Style-carrieslifestyle-Tamara-Prutsch
Valentinsoutfit-Valentinesday-Fashion-Style-Lips-Volantskirt-Chanel-Style-carrieslifestyle-Tamara-Prutsch
Valentinsoutfit-Valentinesday-Fashion-Style-Lips-Volantskirt-Chanel-Style-carrieslifestyle-Tamara-Prutsch
Valentinsoutfit-Valentinesday-Fashion-Style-Lips-Volantskirt-Chanel-Style-carrieslifestyle-Tamara-Prutsch
Valentinsoutfit-Valentinesday-Fashion-Style-Lips-Volantskirt-Chanel-Style-carrieslifestyle-Tamara-Prutsch
Valentinsoutfit-Valentinesday-Fashion-Style-Lips-Volantskirt-Chanel-Style-carrieslifestyle-Tamara-Prutsch

2 Kommentare zu “Valentinesday

  1. Liebe Tamara,
    Ich habe noch nie geschaft über diesen Tag zurecherchieren, obwohl solche Themen mich total interessieren. Dank deinem Post muss ich es garnicht mehr tun. 😉
    Dein Outfit ist total süß und passt perfekt zu diesem Tag. Ich hoffe du kriegst von deinem Freund und deiner Tochter mindesten so viele Küsse, wieviel in deinem Outfit sich verbergen. 😘
    Schönen Valentinstag ❤ und liebe Grüße aus Bayern!
    Lina
    http://www.linasmagicalworld.de

  2. Liebe Carrie Tamara,
    Dein Valentins-Outfit passt nicht nur zum Valentinstag. Mit Sweater & Skirt, zeigst Du eine klare Botschaft – cool! Deine roten Lippen und Dein Jacket passen sehr gut zu Sweater & Skirt. Als Ohrschmuck kann ich mir auch etwas mit Gold und einem geschliffenen Steinchen gut vorstellen 🙂
    LG Max

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert